
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche (SFB) sind langfristig angelegte, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.
Während ihrer Laufzeit unterliegen sie in einem strengen Wettbewerb mehrfacher Begutachtung.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unterhält zurzeit gemeinsam mit der Universität Leipzig einen Sonderforschungsbereich und einen Sonderforschungsbereich / Transregio
- SFB 762 – Funktionalität Oxidischer Grenzflächen (Sprecherhochschule: Halle)
- TRR 102 – Polymere unter Zwangsbedingungen (Sprecherhochschule: Halle)
Foto: Waltraud Grubitzsch