Leipziger Buchmesse 2025

Vom 27. bis 30. März präsentieren sich die mitteldeutschen Universitäten Halle, Jena und Leipzig im Rahmen des Forums UNIBUND auf der Leipziger Buchmesse. In Halle 2, am Stand C301 erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannendes Vortragsprogramm und die Möglichkeit zum Austausch.

Eine Diskussionsrunde zum Thema „Die prägende Kraft der Universitäten für die Städte Halle, Jena und Leipzig“ eröffnet das Forum am 27. März um 10:30 Uhr in Halle 2, Stand C 301 mit der Rektorin der Universität Halle, Prof. Dr. Claudia Becker, der Rektorin der Universität Leipzig, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell und dem Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Andreas Marx.

Am Stand gibt es kompetente Beratung zu den Studienmöglichkeiten an den drei Universitäten:

Programm

Donnerstag, 27. März 2025

  • 10:30 Eröffnung Forum UNIBUND: Die prägende Kraft der Universitäten für die Städte Halle, Jena und Leipzig
    Prof. Dr. Claudia Becker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Andreas Marx (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Universität Leipzig); Moderation: Prof. Dr. Matthias Middell (Universität Leipzig)
  • 12:00 Wofür brauchen wir heute noch Kirchen?
    Sakralraumtransformationen in der säkularisierten Gesellschaft
    Dr. Kerstin Menzel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Elisabeth März (Universität Leipzig)
  • 13:00 Neues aus dem DLL
    Drei Romane von ehemaligen Studentinnen des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
    Lena Schätte, Kristina Schilke, Bettina Wilpert; Moderation: Vinz Rauchhaus
  • 14:00 Engagement und Protest in Sachsen
    Zusammenhalts- und Protestforscher im Gespräch
    Dr. Holger Backhaus-Maul, Lina Hehl (beide Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Piotr Kocyba (Universität Leipzig), Iona Dutz (Künstlerische Fotografin); Moderation: Pia Siemer (Universität Leipzig)
  • 15:00 Religion in der Krise – Krise der Religion?
    Eine empirische Medienanalyse christlicher Diskurse in der Corona-Pandemie
    Prof. Dr. Gert Pickel (Universität Leipzig), Prof. Dr. Constantin Plaul (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Freitag, 28. März 2025

  • 11:00 Faktencheck Artenvielfalt
    Biologische Vielfalt in Deutschland und Chancen ihrer Erhaltung
    Dr. Jori Marx, Prof. Dr. Christian Wirth, Romy Zeiss (alle Universität Leipzig); Prof. Dr. Helge Bruelheide, Prof. Dr. Robert Paxton
    (beide Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) – Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
  • 12:00 Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Friedrich Nietzsche und wir
    Neue Publikationen und ein Schul-Projekt
    Dr. Gerald Diesener (Leipziger Universitätsverlag), Fabienne Dockendorf, Prof. Dr. Jonas Flöter (beide Universität Leipzig), Moritz Höhne, Tomasz Kardaś, Anne-Marie Schlenzka
  • 13:00 Das Objekt zum Subjekt machen
    Jüdische Alltagskultur im Unterricht
    PD Dr. Philipp Graf, Hannah Sassim, Moritz Schmeing (alle Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur — Simon Dubnow)
  • 14:00 New Adult und digital lesen
    Der Einfluss von Plattformen und mobilen Endgeräten auf unser Leseverhalten
    Prof. Dr. Gerhard Lauer, Dr. Anke Vogel (beide Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Josi Wismar, (#BookTok-Autorin des Jahres 2024); Moderation: Prof. Dr. Sven Stollfuß (Universität Leipzig)
  • 15:00 Literatur und Künstliche Intelligenz
    Ist die KI ein Autor? Oder ein Co-Autor? Und gilt hier das Urheberrecht?
    Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (beide Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 16:00 Messen im Wandel der Zeit
    Prof. Dr. Markus A. Denzel (Universität Leipzig), Prof. Dr. Jean-Louis Gaulin (Université de Lyon), Prof. Dr. Susanne Rau (Universität Erfurt), Martin Buhl-Wagner (Leipziger Messe GmbH)

Samstag, 29. März 2025

  • 11:00 Mentale Tankstelle
    Wie können Universitäten und weitere Institutionen (vertrauensvoll) für die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten sorgen?
    Max Wagner (Beisheim-Stiftung), Prof. Dr. Hannes Zacher (Universität Leipzig); Moderation: Dr. Robert Benjamin Biskop (Universität Leipzig und Universitätsgesellschaft) und Joahir Osman (Beisheim-Stiftung)
  • 12:00 Den Begriff „Rasse“ überwinden
    Impulse für eine rassismuskritische Bildung
    Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, Dr. Karl Porges (beide Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 13:00 »Klimabewegt« — Die Psychologie von Klimaprotest und Engagement
    Dr. Karen Hamann, Dr. Katrin Rothmaler (beide Universität Leipzig), Sophia Dasch; Moderation: Dr. Antje Nolting
    Veranstaltung in Kooperation mit der Klimabuchmesse
  • 14:00 Die Stadt bewegt erleben
    Multimediale und fächerverbindende Stadtrundgänge für (H)alle
    Lisa-Marie Naparty, Dr. Michael Reichelt (beide Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • 15:00 Ernst Haeckel in der DDR
    Die Geschichte einer Erinnerungskultur
    Prof. Dr. Uwe Hoßfeld, Dr. Karl Porges (beide Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • 16:00 How movies move us
    Filmvorlieben und Emotionen: ein Blick ins Gehirn
    Esther Zwiky (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Sonntag, 30. März 2025

  • 11:00 Die Kollagen-Formel
    Schöne Haut kennt kein Alter mit der richtigen Ernährung
    Dr. Dorothea Portius (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • 12:00 Gute Luft und Datenflut
    Bibliotheken zwischen Klimatechnik und digitalem Puls
    Dr. Andreas Christoph (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Universität Leipzig)
  • 13:00 Tippgemeinschaft 2025
    Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
    Sarah Hensel, Paul Hirsch, Dominik Kohl (alle Universität Leipzig)