Das Impostor-Phänomen in der Wissenschaft – Eine psychologische Barriere für Frauen*Karrieren?
Vom Impostor-Phänomen sind objektiv erfolgreiche Personen betroffen, die ihre eigenen Fähigkeiten gering einschätzen, ihren Erfolg auf Glück oder soziale Fähigkeiten zurückführen und Angst haben, bei der nächsten Herausforderung als Hochstapler*innen entlarvt zu werden. An Universitäten sind Frauen von diesem Phänomen mehr betroffen als Männer. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass das Phänomen zur Erklärung der gläsernen Decke in der Wissenschaft beitragen könnte.
Anhand klassischer und aktueller Studien wird im Vortrag behandelt, wie das Impostor-Phänomen erkannt wird, womit es zusammenhängt und welchen Einfluss individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Faktoren auf seine Entstehung haben. Zudem werden Strategien aufgezeigt, wie mit Impostor-Gefühlen umgegangen werden kann.
- Zeit: Mittwoch, 24. September 2025, 9 bis 10.30 Uhr
- Ort: Online
- Anmeldung: https://www.uni-jena.de/173030/impostor-phaenomen
- Ansprechperson: Ekaterina Maruk, Friedrich Schiller University Jena, Tel. 03641 9401342, E-Mail: ekaterina.maruk@uni-jena.de